[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
Wählen Sie bitte eine Kategorie aus
Der Schulsanitätsdienst ist eine organisierte Form der Ersten Hilfe durch Schüler:innen an Schulen.

Schulsanitätsdienst

Notfälle, Verletzungen oder plötzliche Erkrankungen passieren nicht nur zu Hause und in der Freizeit, sondern auch am Arbeitsplatz und in der Schule. Eltern erwarten, dass ihr Kind in der Schule wohl behütet ist und keine Unfälle erleiden muss. Die Lehrer:innen haben die Aufgaben sich auch in dieser Hinsicht um die Schüler:innen zu kümmern. Entsprechende Anforderungen an schulische Einrichtungen sollen Unfallgefahren möglichst geringhalten. Eine lückenlose Betreuung und Absicherung der Schüler:innen ist aber weder möglich noch wünschenswert. Kinder brauchen Freiraum – im Unterricht, in den Pausen, bei Klassenfahrten und auf dem Schulweg. Unfälle sind – trotz aller Vorsorge – nie ganz auszuschließen.

Aufgaben des Schulsanitätsdienstes

Notfälle treten im Schulalltag immer wieder auf. Ihnen muss mit geeigneten Maßnahmen zur Unfallverhütung und im konkreten Notfall mit schnelle und zielgerichteter Erste Hilfe begegnet werden. Dabei sind die Erste Hilfe-Maßnahmen unmittelbar nach dem Unfallgeschehen entscheidend.

Aus diesem Grund ist der Schulsanitätsdienst an Schulen entstanden, um durch qualifizierte Erste Hilfe die Zeit bis zum Eintreffen professioneller Hilfe, wie dem Rettungsdienst oder Arzt, zu überbrücken.

Durch schnellstmögliche und adäquate Hilfeleistung verringern die Schulsanitäter*innen das Ausmaß der Folgen von Unfällen und Erkrankungen und leisten damit einen Beitrag zur Gesunderhaltung der Schüler*innen sowie der beschäftigten Personen einer Schule.

Tätigkeiten der Schulsanitäter:innen

  • Notfallsituationen erkennen und einschätzen,
  • Erste Hilfe-Maßnahmen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe und Betreuen des Verletzten,
  • Alarmierung professioneller Hilfe (Rettungsdienst, Notarzt),
  • Übergabe an den Rettungsdienst bzw. Arzt,
  • Dokumentation des Schulsanitätsdienst-Einsatzes,
  • Einsatz bei Schulveranstaltungen,
  • Bereitschaftsdienste während der Unterrichtszeiten,
  • Betreuung des Sanitätsraumes und Überprüfung der Erste-Hilfe-Materialien.

Ziele des Schulsanitätsdienstes

  • Der Schulsanitätsdienst gewährleistet die Erstversorgung von Notfallbetroffenen, erhöht deren Überlebenschancen und kann Leben retten.
  • Die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst stärkt die Verantwortungsbereitschaft und fördert das Selbstbewusstsein, die Persönlichkeitsentwicklung und die soziale Kompetenz der beteiligten Schüler:innen.
  • Der Schulsanitätsdienst bietet eine sinnvolle Freizeitgestaltung, erweitert das Schulangebot und führt junge Menschen an soziale Aufgabenfelder heran.
  • Schüler:innen erlernen durch ihre aktive Mitarbeit im Schulsanitätsdienst Maßnahmen der Ersten Hilfe, einen verantwortlichen Umgang mit Sachwerten und selbstständiges Handeln.
  • Helfen wird als Wert sozialen Zusammenlebens erfahren und verbessert als Vorbildfunktionen und bewusstes Handeln das soziale Klima an der Schule.
  • Die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst führt zu einer verstärkten Identifikation der Schüler:innen mir ihrer Schule.

Rahmenbedingungen

Rechtliche Grundlagen
Gerade für Eltern ist es wichtig zu wissen, ob es bei einer Mitarbeit des Kindes im Schulsanitätsdienst z. B. zu Haftungsansprüchen (zivilrechtlicher oder auch strafrechtlicher Art) ihm gegenüber kommen kann.
Grundsätzlich macht sich jeder Bürger gem. § 323 c StGB wegen unterlassener Hilfeleistung strafbar, wenn er bei einem Notfall nicht die ihm bestmögliche Hilfe leistet.
Dem gegenüber steht der Schutz des Gesetzgebers für Ersthelfer. Grundsätzlich braucht ein Ersthelfer nach geleisteter Hilfe an einem Notfallort dann nicht mit Schadenersatzansprüchen des Verletzten zu rechnen, wenn er die ihm bestmögliche Hilfe geleistet oder so sachgerecht gehandelt hat, wie er es in der Ausbildung durch die Hilfsorganisation gelernt hat oder wie es für ihn nach bestem Wissen erforderlich schien.
Erleidet der Ersthelfer bei der Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen einen Eigenschaden, so kann er grundsätzlich Ersatz der eigenen Aufwendungen für unvermeidbaren Schaden direkt bei den gesetzlichen Unfallversicherungsträgern geltend machen. Kraft Gesetz ist der Ersthelfer beitragsfrei im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherungen gegen alle erdenklichen Personen- und Sachschäden versichert, die im bei der Hilfeleistung widerfahren.

Arbeitsschutz
Für den Schulbereich gibt es keine spezielle Unfallverhütungsvorschrift, sondern es sind die Regelungen der für alle Bereiche geltenden Unfallverhütungsvorschrift „Allgemeine Vorschriften“ GUV-V A1 zu beachten.
Zur Organisation der Sicherheit in Schulen müssen Sachkostenträger du Schulleitung eng zusammenarbeiten. Für die Schulleitung ergeben sich hieraus folgende Aufgaben:

  • Information der Lehrer und Schüler über die Vorschriften der Unfallversicherungsträger,
  • Aufforderung an die Lehrer*innen, die Sicherheitserziehung in den Unterricht mit einzubeziehen,
  • Organisation der Erste-Hilfe-Maßnahmen und Durchführung von Unfalluntersuchungen,
  • Bestellung von Lehrer*innen als Sicherheitsbeauftragte für den inneren Schulbereich,
  • Meldung von Mängeln an Gebäuden und Arbeitsmitteln an den Sachkostenträger und Hinwirken auf die Beseitigung

Der Schulsachkostenträger hat Gebäude und Arbeitsmittel zu unterhalten. Er hat bei der Durchführung der Unfallverhütung in der Schule folgende Aufgaben:

  • Instandhaltung von Gebäuden, Außenanlagen und sämtlichen technischen Arbeitsmitteln,
  • Bereitstellung der Unfallverhütungsvorschriften,
  • Bereitstellung von Einrichtungen und Mitteln zur Ersten Hilfe,
  • Bestellen eines Sicherheitsbeauftragten für den äußeren Schulbereich,
  • Aus- und Fortbildung von Sicherheitsbeauftragten für den äußeren Schulbereich.
  • In dem Merkblatt GUV – SI 8065 werden dich sachlichen und personellen Voraussetzungen für eine wirksame erste Hilfe in allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen erläutert.

Versicherungsfragen
Nach § 2 Abs. 1 Nr. 8b SGB VII sind Schüler*innen „während des Besuchs von allgemein oder berufsbildenden Schulen und während der Teilnahme an unmittelbar vor oder nach dem Unterricht von der Schule oder im Zusammenwirken mit ihr durchgeführten Betreuungsmaßnahmen“ kraft Gesetz Mitglied in der gesetzlichen Unfallversicherung. Aus diesem Grund muss bei einem Schulunfall eine entsprechende Unfallmeldung an den zuständigen Unfallversicherungsträger (Gemeinde-Unfall-Versicherungsverband/ Unfallkasse) gemacht werden. Die Unfallanzeige muss von der Schule fünf Jahre lang aufbewahrt werden.
In § 104f SGB VII wird geregelt, dass die Schulträger, die Lehrer*innen und Schüler*innen oder sonst in der Schule tätige Personen, z. B. Schulsekretär*in oder Mitarbeiter*innen der Haustechnik, aber auch freiwillig Helfende und Begleitpersonen bei schulischen Veranstaltungen grundsätzlich von der zivilrechtlichen Haftung freigestellt sind. Ausnahmen hierbei sind vorsätzliche oder grob fahrlässige Verletzungen der Aufsichtspflicht.

Kosten:
Um die Kosten für den Aufbau und die Weiterentwicklung eines Schulsanitätsdienstes errechnen zu können, muss der ASB folgende Positionen mit in seine Kalkulation einbeziehen:

  • Kosten für die Ausbilder*innen und die Ausbildung,
  • Raumkosten,
  • Ausbildungs- und Übungsmaterial,
  • Verwaltungskosten/ Büromaterial,
  • Fahrkosten (z.B. für die ausbildende Person zur Schule),
  • Dienstbekleidung,
  • Werbematerialien,
  • Ausstattung des Sanitätsraumes, Sanitätstaschen,
  • Nachbereitung von Einsätzen.

Die genauen Kosten muss jeder OV/ KV/ RV selbst berechnen. Wünschenswert wäre eine Kostenbeteiligung der Schule.

 

Aufbau eines Schulsanitätsdienstes
Zu den sachlichen Voraussetzungen für eine effektive Erste Hilfe in der Schule gehören:

  • Meldeeinrichtungen,
  • Ein Sanitätsraum,
  • Erste-Hilfe-Material,
  • Rettungsgeräte,
  • Kennzeichnung der Erste Hilfe-Einrichtungen.

Nur die ausreichende und funktionsfähige Vorhaltung und Wartung der Ausrüstung ermöglicht im Notfall eine unverzügliche Erste Hilfe! Die Ausrüstung kann wesentlich zur Rettung der betroffenen Schüler*innen und Lehrer*innen aus Gefahren für Leib und Leben beitragen.

Sanitätsraum:
Zur Sofortversorgung und Abschirmung der verletzten und helfenden Personen sowie zur Überbrückung der Wartezeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder eines Arztes ist n jeder Schule/ oder in der Sporthalle ein ebenerdig und zentral gelegener sowie für den Rettungsdienst gut erreichbarer Sanitätsraum notwendig.

Hierin ist mindestens vorzuhalten:

  • Ein kleiner Verbandkasten, Typ C, nach DN 131576
  • Eine Krankentrage nach DIN 13025 und/ oder eine Liege sowie
  • Ein Waschbecken mit fließend kaltem und warmem Wasser.

Für den Sanitätsraum ist – wie für alle Flure und/ oder Fluchtwege – keine alternative Nutzung zulässig, die im Notfall Rettungsmaßnahmen einschränken könnten!